samstag

31.05.2025, ab 13.30 uhr

Musikschultag - Musikschule SMPV

Musikschultag

Musikschule SMPV

Violine, Harfe, Oboe, Flöte, Drums, Gesang, Klavier: Ab 13.30 bis 21.00 Uhr spielen in einem durchgehenden Liveprogramm Schülerinnen und Schüler der SMPV-Lehrkräfte für Sie.

Eintritt frei | Kollekte
Türöffnung und Barbetrieb ab 13.00 Uhr

Veranstalter: SMPV Schaffhausen ohne Reservation

donnerstag

19.06.2025, 20:00

Foto: Piero Godenzi

Kulturtage: Anna-Pierina Godenzi

Licht - poetisches Spoken-Word

Unordentlich und lose reiht das Spoken-Word Stück Geschichten aneinander. Ein poetisch-melancholischer Fiebertraum.


Das Publikum darf sich in den Textsplittern verlieren, leichtfüssig stolpern durch die Dunkelheit, immer auf der Suche nach dem Licht. Anna-Pierina Godenzi ist Historikerin und Kulturvermittlerin. Sie zählt zu den Initiantinnen der Ausstellung «Unerhört! 50 Jahre Frauenstimmrecht Schaffhausen», die 2021 im Kammgarn West gezeigt wurde.

Türöffnung und Barbetrieb ab 19:30 Uhr
Dauer: 20:00 – 20:30 Uhr


Eintritt Festivalpass Fr. 25.– | Einzeleintritt Abendkasse Fr. 10.– | Kinder und Jugendliche bis 16 J. gratis

Veranstalter: Schaffhauser Kulturtage ohne Reservation

Freitag

20.06.2025, 17:00 uhr
und 18.30 uhr

Foto: Bruno Bührer

Kulturtage: Sgaramusch

Schneewittli - ein Märchen, wie es im Buche steht!?

Blut tropft in den Schnee. Ein Wunsch fliegt empor. Eine Geschichte nimmt ihren Anfang. Ein Kind sucht seinen Weg zwischen Zuneigung und Neid.

Das Theater Sgaramusch inszeniert in diesem Erzähltheater ein Märchen, wie es – so und doch auch anders – im Buche steht. Untermalt wird das Stück durch Musik; ein Erlebnis für Gross und Klein.
Das Theater Sgaramusch gibt es seit über 25 Jahren. Mit immer wieder anderen Menschen kreieren sie Theater für junges Publikum. Stets am Puls der Zeit, erarbeiten sie Stücke unterschiedlicher Genres und erschaffen Welten mit reduzierten Mitteln. 2018 erhielten sie den Schweizer Grand Prix Theater/Hans-Reinhart-Ring.

Mitwirkende:
Markus Keller – Regie
Désirée Senn – Musik
Nora Vonder Mühll & Stefan Colombo – Spiel
Britta Hagen – Kostüme

Türöffnung und Barbetrieb ab 16:30
Vorstellungen: 17:00 – 17:45 Uhr und 18:30 – 19:15 Uhr

Eintritt Festivalpass Fr. 25.– | Einzeleintritt Abendkasse Fr. 10.– | Kinder und Jugendliche bis 16 J. gratis

Veranstalter: Schaffhausen Kulturtage ohne Reservation

freitag

20.06.2025, 21:00 Uhr

Foto: Millns

Kulturtage: Walter und Len Millns

Dystopie mit Happy End

Eine Premiere, in der Storytelling, Musik und Live-Zeichnungen zusammenfinden:

Die Welt ist eine Bessere geworden. Wer es sich leisten kann, wohnt verdichtet in Gated Communities. Fleisch zu essen ist bei Strafe verboten. Wo früher Agglo war, stehen zerfallene Bauten, die Natur holt sich den Raum zurück, Gangs und Banden nehmen sich, wessen sie habhaft werden können.
Hannah Novak, Lebensmitteltechnikerin und Produzentin für vegane Fleischersatzprodukte, ist spät nachts mit ihrer besten Freundin unterwegs. Sie werden Zeuginnen eines Überfalls auf einen Kühltransporter, nach einer wilden Schiesserei herrscht Todesstille. Die beiden Frauen linsen in den offenen Kühltransporter. Darin befindet sich Fleisch, echtes Fleisch. Sie raffen, was sie raffen können, in ihre Taschen.

Mitwirkende:
Walter Millns – Story, Lesung und Live-Zeichnung
Len Millns – Musik

Türöffnung und Barbetrieb: 20:30 Uhr
Vorstellung: 21:00 – 22:30 Uhr

Eintritt Festivalpass Fr. 25.– | Einzeleintritt Abendkasse Fr. 10.– | Kinder und Jugendliche bis 16 J. gratis

Veranstalter: Schaffhauser Kulturtage ohne Reservation

samstag

21.06.2025, 14:00 uhr
und 16:30 uhr

Foto: Hans Schneckenburger

Kulturtage: jugendclub momoll theater

Let's play! – Theaterworkshop für Jugendliche

Lust auf Theater? In diesem Workshop lassen die Teilnehmer:innen der Fantasie freien Lauf!

sie improvisieren kleine Szenen und lassen Orte und Figuren entstehen. Kurz – sie spielen, was das Zeug hält! Gemeinsam tasten sie sich ans Theaterspielen heran und entdecken, was in dieser Kunstform alles möglich ist.
Vorkenntnisse braucht es keine, im Zentrum stehen Neugier und die Freude am Ausprobieren. Der Workshop ist für alle Jugendlichen von 12 bis 16 Jahren geeignet. Eine Anmeldung ist nicht nötig – komm einfach ein paar Minuten vor Beginn zum Haberhaus.

Der jugendclub momoll theater produziert in Schaffhausen seit den frühen Neunzigerjahren Theaterstücke für ein junges Publikum.

Leitung Theater-Workshop: Olivia Stauffer & Simon Kramer

Türöffnung und Barbetrieb ab 13:30
Beginn: 14:00 – 15:30 / 16:30 – 18:00

Eintritt Festivalpass Fr. 25.– | Einzeleintritt Abendkasse Fr. 10.– | Kinder und Jugendliche bis 16 J. gratis

Veranstalter: Schaffhauser Kulturtage ohne Reservation

samstag

21.06.2025, 20:00 Uhr

Foto: Arthur Häberli

Kulturtage: LARUS – Mareille Merck

Jazz so weit wie das Meer

Larus bedeutet auf Latein Möwe, und wie diese Vögel überfliegt auch das Trio um die junge Jazz-Gitarristin und Komponistin Mareille Merck das Meer der Klänge.

Mit ihrem Sound belebt sie Strände, weite Felder oder felsige Küsten. Im Gepäck hat es vielsagende Kompositionen und ereignisreiche Improvisationen.
Mareille Merck LARUS veröffentlichten mit «Fadenschlag» und «Stille Wasser» bereits zwei Alben in Co-Produktion mit SRF 2 Kultur. 2021 wurde das Trio für den ZKB Jazzpreis nominiert und war Teil von Suisse-Diagonales-Jazz.

Line Up:
Mareille Merck – Gitarre, Komposition
Florian Bolliger – Kontrabass
tba – Schlagzeug

Türöffnung und Barbetrieb ab 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 – 21:00 Uhr

Eintritt Festivalpass Fr. 25.– | Einzeleintritt Abendkasse Fr. 10.– | Kinder und Jugendliche bis 16 J. gratis

Veranstalter: Schaffhauser Kulturtage ohne Reservation

sonntag

22.06.2025, 11:00 Uhr

Foto: zVg

Kulturtage: Schaffhauser Ink

Literarische Reisen über Grenzen und durchs Exil

Vier ausgewählte Texte aus einem Schreibwettbewerb werden zusammen mit den Werken des kurdischen Flüchtlingsautors Irfan Yildiz vorgelesen.

Was bedeutet «Grenze» für dich? Schaffhauser Ink lädt dazu ein, persönliche Geschichten zum Thema zu reflektieren, aufzuschreiben und neu zu entdecken. Dabei stehen Themen wie Migration, Identität und Kreativität im Zentrum.
In einem kollektiven Schreiblabor können alle Teilnehmenden kleine Wortexperimente und Reflexionen zu Papier bringen.
Während des Tages besteht zudem die Möglichkeit, die Werke der Malerin Adar zu bewundern, die die Veranstaltung inszeniert, sowie am traditionellen kurdischen Brunch «taştê» teilzunehmen. Dieser wird in Zusammenarbeit mit dem Kurdischen Institut Schweiz organisiert.
Das Team hinter der Veranstaltung besteht aus engagierten Kulturarbeiter:nnen: Eleonora Stassi ist eine erfahrene Kuratorin, die interkulturelle Projekte ins Leben ruft, um Brücken zu schlagen. Irfan Yildiz, kurdischer Flüchtlingsautor, beschäftigt sich in seiner Literatur intensiv mit den Themen Exil und Identität. Adar, Malerin aus Kurdistan, lebt seit 2023 in Schaffhausen und bereichert die lokale Kunstszene. Das Kurdische Institut Schweiz fördert die kurdische Kultur, Sprache und den interkulturellen Austausch.

Beginn: 11:00 Uhr – ca. 15:00 Uhr

Eintritt Festivalpass Fr. 25.– | Einzeleintritt Abendkasse Fr. 10.– | Kinder und Jugendliche bis 16 J. gratis

Veranstalter: Schaffhauser Kulturtage ohne Reservation

donnerstag

04.09.2025, 19.00 uhr

speis&trank geschichten - mit Maja Dal Cero: Vom Wegrand auf den Teller

speis&trank geschichten

mit Maja Dal Cero: Vom Wegrand auf den Teller

Maja Dal Cero lenkt unsern Blick auf die Wildpflanzen am Wegrand und in den Hecken: Heilpflanzen, Giftiges, Früchte, Essbares.

Wir staunen, wie viel uns zu Füssen liegt! Ab jetzt werden wir mit neuem Blick spazieren und nicht mehr ohne Sammelsäckli wandern gehen.

Wissenswertes und Unterhaltsames rund um unser tägliches Essen - Apérospezialitäten inklusive!
Unsere Vortragsreihe beschäftigt sich mit den kulturhistorischen Zusammenhängen rund um das Essen.
Natürlich darf die Kulinarik nicht fehlen: mit einem anschliessenden themengebundenen Apéro runden wir den Abend ab und laden zum Geniessen und Weiterdiskutieren ein.

Eintritt inklusive Apérospezialitäten (ohne Getränke):
CHF 30.00 / Kulturlegi, unter 16: CHF 20.00

Es empfiehlt sich, frühzeitig zu reservieren, da die Anzahl der Plätze beschränkt ist.

Veranstalter: Haberhaus bühne Reservieren

donnerstag

23.10.2025, 19.00 uhr

speis&trank geschichten

speis&trank geschichten

mit Martin Harzenmoser: Kartoffeln - mehr als eine Beilage!

Wissenswertes und Unterhaltsames rund um unser tägliches Essen - Apérospezialitäten inklusive!

Unsere Vortragsreihe beschäftigt sich mit den kulturhistorischen Zusammenhängen rund um das Essen.
Natürlich darf die Kulinarik nicht fehlen: mit einem anschliessenden themengebundenen Apéro runden wir den Abend ab und laden zum Geniessen und Weiterdiskutieren ein.
Es empfiehlt sich, frühzeitig zu reservieren, da die Anzahl der Plätze beschränkt ist.

Eintritt inklusive Apérospezialitäten (ohne Getränke):
CHF 30.00 / Kulturlegi, unter 16: CHF 20.00

Es empfiehlt sich, frühzeitig zu reservieren, da die Anzahl der Plätze beschränkt ist.

Veranstalter: Haberhaus Bühne Reservieren

Sonntag

20.06.2025, 15:00 uhr
und 19.00 uhr

Stephanie Schachtner

Zeit für Märchen

Märchen aus Afrika mit Trommeln und mehr

Wir laden euch ein, mit uns auf eine kleine Reise nach Afrika zu kommen und Märchen und Trommelklängen zu lauschen.

Am Nachmittag erzähle ich Kindermärchen für kleine und grosse Zuhörer ab dem Kindergarten-Alter. Uns begegnen kleine und grosse Tiere, Wunder und Gwundrigkeiten und erfahren, dass man manchmal einfach nur ein kleines bisschen Mut braucht, um einen Freund zu gewinnen.

Am Abend erzähle ich Märchen für Jugendliche und Erwachsene. Hier treffen wir auf Samtpfoten, auf eine trickreiche Frau und ein paar mehr oder weniger gefährliche Tiere. Auch am Abend spielen Mut und Glück eine Rolle und warum ein Sprung im Krug mitunter gar kein Schaden sein muss.

Mark Egg und seine Djembe-Gruppe sorgen für den richtigen Rhythmus.

Auch für Pausen ist gesorgt: in der Kindervorstellung gibt es eine Sirup-Bar, am Abend hat die Haberhaus-Bar geöffnet.

Wir freuen uns auf Euch
Stephanie & Mark

1. Vorstellung
Türöffnung 14:30 Uhr
Vorstellung 15:00 Uhr

Eintritt Fr. 20.–

2. Vorstellung
Türöffnung 18:30 Uhr
Vorstellung 19:00 Uhr

Eintritt Fr. 25.– | Fr. 15.– Legi

donnerstag

04.12.2025, 20.30 Uhr

Michael Heitzler's Klezmerband - From the Shtetl to the Big Apple

Michael Heitzler's Klezmerband

From the Shtetl to the Big Apple

Die Frankfurter Allgemeine bezeichnete ihn als einen der besten Klezmerklarinettisten der Welt und die Freie Presse Chemnitz nannte ihn schlicht «Einen Meister der unvorstellbaren Töne».


Michael Heitzler ist als Klarinettist der Gruppe Kolsimcha bekannt geworden. Mit seiner eigenen Band, bestehend aus Christian Gutfleisch, Klavier, Michael Chylewski, Kontrabass und Daniel Schay , Schlagzeug/Percussion widmet er sich der Klezmermusik der amerikanischen und osteuropäischen Klezmerbands der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts

Dabei steht die emotionale Komponente im Vordergrund.
Die teilweise atemberaubende Virtuosität wird niemals zum Selbstzweck, sondern dient, der dadurch ausgedrückten, überschäumenden und durch absolut nichts zu zerstörende Lebensfreude, die dieser Musik so eigen ist.
Neben diesen mitreissenden Stücken, die einem kaum ruhig auf dem Stuhl sitzen lassen, bilden die wunderschönen und tief spirituellen Nigunim (Melodien) der osteuropäischen Chassidim, sowie berührende und sinnliche Balladen, die direkt in die Seele gehen, einen Teil des Repertoires
Das Ganze kommt in einem modernen Gewand daher, das die Herkunft der Musiker, die allesamt vom Jazz und teilweise auch von der Klassik kommen, niemals verleugnet, ohne diese in den Vordergrund zu stellen.
Michael Heitzler hat 10 Jahre in New York gelebt, wo er mit vielen Grössen der dortigen Szene aufgetreten ist u.a. mit den Klezmatics und Itzchak Perlman, Uri Caine, Yale Strom, Michael Alpert u.v.m

Konzertreisen führten in u.a. in die Carnegie Hall, Klezmerfestival Zfat, Israel, Queen Elisabeth Hall London, Concertgebough Amsterdam, Montreux Jazzfestival, Kopenhagen Jazzfestival, Ravina Festival Chicago, Cosmopolite Oslo, Gasteig München, Moods Zürich, Stadtcasino Basel u.v.m.

Sie inszenieren ein berückendes New Yorker Klezmer Gebräu und begeistern die Zuhörer mit ihren eigenen vom Jazz geprägten Vorstellung von Virtuosität und Reflektion .....diese Musiker haben bei diesem wunderbaren Konzert mit ihrer tief berührenden Musik begeistert, deren Faszination sich wohl kaum einer entziehen konnte. Eigentlich überflüssig zu betonen, dass der Applaus frenetisch war

Badische Zeitung

...Von zart beseelt über humorvoll-feierlich bis ekstatisch.... Grossartig! Traditionelle Klezmer Klassiker mit groovig -jazzigem Einschlag

Besetzung:
Michael Heitzler , Klarinette
Christian Gutfleisch , Klavier
Michael Chylewski, Kontrabass
Daniel Schay Schlagzeug und Perccusion


Eintritt CHF 35.00 / KulturLegi Studenten CHF 20.00
Barzahlung
Abendkasse und Barbetrieb ab 19.30 Uhr

Veranstalter: LIVE Musikveranstaltungen Reservieren