donnerstag

15.06.2023, 18.30 Uhr

Bloody Marys - Kulturtage Schaffhausen

Bloody Marys

Kulturtage Schaffhausen

«Bloody Marys» ist eine unterhaltsame Komödie übers Fremdgehen, eine Erbschaft und Frauen, die ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen. Und zwar bis zum bitteren Ende.

Annette, Betty und Lucie treffen sich, um gemeinsam einen ausgelassenen Abend zu verbringen. Die Drinks stehen bereit, die Wohnung ist notdürftig aufgeräumt und die Stimmung kommt in Schwung.

Hinter dem Sofa ruht Lucies Werk und harrt der Enthüllung. Ein ganz normaler Frauen Abend ...

Die drei Darstellerinen sind allesamt im Verein der kleinen bühne Schaffhausen tätig und spielen gerne Theater. Das Stück «Bloody Marys» stammt aus der Feder des bekannten Schaffhauser Autors Walter Millns, welcher das Stück für die kleine bühne geschrieben hat.

Credits:
Regisseur: Walter Millns
Schauspielerinnen:
Annette: Irene Moser
Betty: Michaela Lenhard
Lucie: Michelle Cordes-Kraft
Technik: Adrian Widmer

Foto: © kleine bühne Schaffhausen

Weitere Informationen:
www.blablabor.ch/

keine Reservation
Eintritt mit Festivalpass | Förderpass | Einzeleintritt: Fr. 10.--
Türöffnung | Barbetrieb ab 18.30 Uhr

Veranstalter: Kulturtage SH ohne Reservation

samstag

17.06.2023, 15.00 Uhr

 Bloody Marys   - Kulturtage Schaffhausen

Bloody Marys

Kulturtage Schaffhausen

«Bloody Marys» ist eine unterhaltsame Komödie übers Fremdgehen, eine Erbschaft und Frauen, die ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen. Und zwar bis zum bitteren Ende.

Annette, Betty und Lucie treffen sich, um gemeinsam einen ausgelassenen Abend zu verbringen. Die Drinks stehen bereit, die Wohnung ist notdürftig aufgeräumt und die Stimmung kommt in Schwung.

Hinter dem Sofa ruht Lucies Werk und harrt der Enthüllung. Ein ganz normaler Frauen Abend ...

Die drei Darstellerinen sind allesamt im Verein der kleinen bühne Schaffhausen tätig und spielen gerne Theater. Das Stück «Bloody Marys» stammt aus der Feder des bekannten Schaffhauser Autors Walter Millns, welcher das Stück für die kleine bühne geschrieben hat.

Credits:
Regisseur: Walter Millns
Schauspielerinnen:
Annette: Irene Moser
Betty: Michaela Lenhard
Lucie: Michelle Cordes-Kraft
Technik: Adrian Widmer

Foto: © kleine bühne Schaffhausen

Weitere Informationen:
www.kleinebuehne.ch/kleinproduktionen

keine Reservation
Eintritt mit Festivalpass | Förderpass | Einzeleintritt: Fr. 10.--
Türöffnung | Barbetrieb ab 14.30 Uhr

Veranstalter: Kulturtage SH ohne Reservation

sonntag

18.06.2023, 13.00 Uhr

Blablabor - Erzeugen von Sprüngen - Kulturtage Schaffhausen

Blablabor - Erzeugen von Sprüngen

Kulturtage Schaffhausen

5 UKW-Sender bespielen 5 Kofferradios. Die gesendete Musik wurde unter Anleitung von Orakeltexten aus der Chinesischen Shang-Dynastie komponiert.

An der Performance lesen Schmucki und Friedmann neugeschriebene Orakeltexte, um Handlungsanweisungen zur Manipulation der Sender und Empfänger zu erhalten. Wohin die akustische Reise mit Störgeräuschen, anderen Radiostationen und Stille gehen wird, ist nicht absehbar. Wie in der Shang-Dynastie zur Deutung der Zukunft Schildkrötenpanzer zertrümmert wurden, endet auch die Performance mit der Beantwortung einer dringenden Frage.

Blablabor sind Annette Schmucki und Reto Friedmann. Seit 2000 Hörspiele für SRF2, Ö1, SWR2 usw., mehrere Produktionen wurden mit Preisen ausgezeichnet. Aufführungen an namhaften Orten wie der TonArt in Bern oder beim Kunstverein Alte Schmiede Wien. Für das Studienjahr 2023/24 wurde Blablabor mit der Stiftungsprofessur an der Hochschule für Musik und darstellende Künste in Frankfurt beauftragt.

Reto Friedmann *1965
Arbeitet an der Klanglichkeit von Sprache und rund ums Medium Radio. Master of Arts in Religionslehre, Projekte zu Kunst und Religion. Mitglied des Kollektivs Blablabor und des Duos Augst und Friedmann. Er lebt und arbeitet in Neunkirch SH.

Annette Schmucki *1968
Arbeitet mit Sprache als Musik. Sie studierte Komposition bei Cornelius Schwehr und Mathias Spahlinger. Sie ist Mitglied der Kollektive Blablabor, Band, Die sieben Schweinsschwestern. Sie ist Mitglied der Akademie der Künste, Berlin und lebt mit ihren Söhnen in Cormoret BE.

Foto: © Mirella Eckhardt

Weitere Informationen:
www.blablabor.ch/

keine Reservation
Eintritt mit Festivalpass | Förderpass | Einzeleintritt: Fr. 10.--
Türöffnung | Barbetrieb ab 12.30 Uhr

Veranstalter: Kulturtage SH ohne Reservation

freitag

23.06.2023, 20.00 Uhr

Some songs together

Some songs together

again!

Die Combo um Jürg Bollinger erscheint mit ihrem 2. Konzert

Some songs together sind:
Jürg Bollinger | Gesang
Marianne Lehmann | Gesang
Peter Uehlinger | Gitarren
Markus Bollinger | Gitarre
Adrian Uhr | Bass
Dominik Mast | Perkussion

frei - Kollekte zur Deckung der Unkosten
Abendkasse | Barbetrieb ab 19.00 Uhr

Veranstalter: Jürg Bollinger Reservieren

22. - 24.09.2023

Symposium Märchen im Leben  - 3 Tage Symposium

Symposium Märchen im Leben

3 Tage Symposium

Die Kulturinitiative maerchenimleben.com veranstaltet das dritte Symposium zum Thema "Von Heimat und Fremde".

Ein Teil des Programms wird von und für leistungsveränderte Menschen gestaltet. Der gesamte Freitagabend sowie der Samstagnachmittag werden in Gebärdensprache begleitet.

Eröffnet wird das Symposium von Armin Ziesemer, dem Initiator der Kulturinitiative. Das Schaffhauser Startup "Kulturen verbinden", das für gehörlose Menschen arbeitet, überbringt Grussworte.

Am Eröffnungsabend hält Dr. Nora Engelbert, Kulturanthropologin aus Heidelberg, das Eröffnungsreferat "Heimat finden durch die Anderswelt". Engelbert verbindet Lebensrealität mit Magie und Mystik. In ihrer Forschungsarbeit beschäftigt sie sich mit den Dreamtime-Erzählungen der Aborigines und der Migration türkischstämmiger Familien im Mittelmeerraum.
Anschliessend erzählen fünf professionelle Erzählerinnen und Erzähler aus der Schweiz und Deutschland frei ein Märchen zum Thema "Von Heimat und Fremde". Das Publikum wählt eines der Märchen aus. Musikalisch wird die Veranstaltung von Andrea Morgenthaler aus Schaffhausen improvisierend am Klavier umrahmt.

Am Samstagnachmittag beleuchten die beiden Podcaster von "Mit Brille und Bart", Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld, gemeinsam mit der Erzählperson und dem Publikum beim "Dialog am Podium" das gewählte Märchen und suchen nach allgemeinen Lebensbezügen und passenden Modellen der Transaktionsanalyse.

Am Sonntag stehen rituelle Geschichten aus drei Erzähltraditionen im Mittelpunkt. Diese werden mit motivgleichen oder -ähnlichen Märchen verbunden.
Es erzählen jeweils im Paar
- Sr. Ingrid Grave (Dominikanerin, Ilanz) und Hanni Golling (Erzählerin, Grosswangen),
- Torsten Hermentin (Schauspieler und Psychonaut, Salzburg) und Pascale Hoffmann (Erzählerin, Therwil) sowie
- Mohamed Badawi (Literat, Karthum und Konstanz) und Yvette Padovan (Erzählerin, Schaffhausen).

Musikalisch wird die Veranstaltung von Verzupft aus München begleitet.

Abschließend blickt der Gründer der Kulturinitiative, Armin Ziesemer, mit ausgewählten Gästen zurück auf vier Tage voller Erzähltradition, Musik und Begegnungen. Hier erzählen Manuela Baumann (Romanshorn) und Charles Garaventa (St. Gallen). Musikalische Begleitung: Béatrice Gründler (Stein am Rhein).

Weitere Informationen und Programm:
www.maerchenimleben.com

Türöffnung | Barbetrieb jeweils 30 Minuten vor Programmbeginn

Donnertags
1x im Monat
ab Oktober 2023

ohren&schmaus - neue Heimspielreihe

ohren&schmaus - neue Heimspielreihe

Grenzenloser Genuss mit 3-Gang Tavolata und Bühnenprogramm
19.10. | Verena Noll liest aus Zündels Abgang Tickets
09.11. | Vocal Jazz mit B. Balzan und T. Silvestri Tickets
14.12. | Teufelsgeiger Szczekowski & G. Wicki, Klavier Tickets
11.01. | Reinhard Mey mit sonix, A. Kendrick & M. Clerc Tickets
15.02. | Psödö mit A Seiterle, D. Senn, A. Kinde & A. Tschumi Tickets

Das Schaffhauser Haberhaus lädt zu einer neuen Reihe auf der Bühne ein. Von Oktober 2023 bis Februar 2024 ist an einem Donnerstagabend pro Monat Genuss pur angesagt. Die Idee dahinter: regionale Künstler und Künstlerinnen treffen auf regionale Küche, gekocht vom neuen Beizerteam des «Haberhuus».
Im Zentrum steht der Kunstgenuss in diesem einzigartigen und geschichtsträchtigen Gewölbe-keller, mit seiner unglaublichen Atmosphäre. Die Haberhaus Bühne will zusammen mit den neuen Beizern das vielfältige Kunstschaffen rund um die Munotstadt sichtbar machen. Es soll kleinen Formationen eine Bühne geboten werden, sei es aus dem Bereich Literatur, Jazz, Klassik, Liedermacherkunst, sowie Singer-Songwriting, bis hin zur Musik aus diversen Regionen dieser Welt.
Als Gaumen-Schmaus kommen kreative vegetarische und qualitativ hochwertige Topfgerichte auf den Tisch, die selbst geschöpft werden. Vorher gibt es eine Suppe oder einen Salat und danach ein kleines, feines Dessert. Wasser steht auf dem Tisch und wer weitere Getränke möchte, darf sich gerne an der Bar bedienen lassen. Das alles inklusiv Eintritt zu einem fairen Preis (CHF 65.-).
Schlicht gehalten aber grenzenlos, was den Gaumen- und den Ohrenschmaus betrifft.
Haberhaus Bühne und Beiz und Bühne freuen sich auf unvergessliche, exklusive Abende. Es empfiehlt sich frühzeitig zu reservieren, da die Anzahl Plätze limitiert ist.

Eintritt für 3-Gang-Tavolate und Bühnenprogramm: CHF 65.–
mit Legi, Kulturlegi, <16: CHF 55.–
Türöffnung/Barbetrieb ab 18:30
Flyer

Veranstalter: Haberhaus Bühne&Beiz Reservieren